Entwicklungsförderung
Entwicklungsförderung ist kein Unterrichtsfach, sondern findet ständig statt, sei es in der Pause, beim Lerngang, auf dem Schulweg oder im Fachunterricht. Es geht um die Entwicklung einer stabilen, positiv gestimmten Persönlichkeit. Die Schüler sollen immer mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten aufbauen und ebenso Vertrauen zu den Menschen in ihrem Lebensumfeld finden. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen und wünscht sich, dass er so angenommen wird, wie er ist. Das führt bekannterweise oft zu Schwierigkeiten. Deshalb ist es wichtig, dass jeder die eigenen Stärken und Schwächen erkennt und lernt, gut damit umzugehen.
Die Schüler sollen also das Gefühl für sich selbst entwickeln, sowohl für die körperliche als auch die emotionale Befindlichkeit.
Dazu gibt es vielfältige Förderangebote für einzelne oder auch für Gruppen. Diese Schulung der Wahrnehmung gilt auch für den sozialen Bereich. Jeder Schüler soll lernen, sein eigenes Verhalten und das Verhalten von anderen genauer zu beobachten. Dabei erkennt er immer mehr, dass es verschiedene Sichtweisen gibt und dass daraus oft Konflikte entstehen. Diese schwierigen Situationen gewaltfrei zu lösen, ist ein wichtiges Ziel.
Wer Verantwortung für sein eigenes Verhalten übernimmt, trägt dazu bei, dass ein gutes Zusammenleben in der Gemeinschaft gelingt.